
Herzlich willkommen
…auf der Homepage unserer Freien Grundschule “MUTIG“ mit Hort und Fahrdienst!
Wir sind eine Grundschule mit technischem und sozialem Schwerpunkt.







…auf der Homepage unserer Freien Grundschule “MUTIG“ mit Hort und Fahrdienst!
Wir sind eine Grundschule mit technischem und sozialem Schwerpunkt.
In der Ferienfreizeit hat der MUTIG-Hort den Frühling auf den Schulhof gebracht.
Gemeinsam mit unserem Hausmeister Herrn Malsch, haben die Hortkinder unsere Blumenkästen an der Grillhütte und an den Mauern und Fassaden der Schule neu bepflanzt.
Blumen und den dazu nötigen Untergrund spendete unsere Plötzkauer Gärtnerei Baumgraß.
Vielen Dank dafür sagt die ganze MUTIG-Familie.
Einen Schultag anderer Art erlebten die MUTIG-Schüler am letzten Schultag vor den Osterferien.
Kein Schulranzen, dafür ein Kuscheltier, was ist hier los?
Einen ganzen Tag auf dem Hof, auf Schulbänken oder im Kreis schlafen?
Unter der Leitung von Nancy Martin, Ernährungsberaterin und Atemtrainerin, hat sich das MUTIG-Team auf sechs Stationen vorbereitet, in denen die Kinder Ideen und Wege ausprobierten, Alltags- und Stresssituationen besser zu bewältigen.
Um Gefühle und Emotionen zu zeigen und zu kontrollieren, ging es in der ersten Station.
Entspannung und Meditation thematisierte die zweite Station.
Teamgeist und achtsames Miteinander waren in der dritten Station gefragt.
Auf dem Hof wurden Yoga-Übungen ausprobiert und
im Hortraum ging es um unseren Atem und um Atemtechniken.
In der letzten Station wurden Schutzräume gesucht.
Ein Schultag anderer Art ist zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei Nancy Martin, für die tolle Führung durch dieses anspruchsvolle Projekt.
Das Mutig-Team wünscht allen ein entspanntes Osterfest.
Am Mittwoch, dem 12.März 2025 fand in der Freien Grundschule MUTIG in Plötzkau der Tag der gesunden Ernährung statt. Auch in diesem Schuljahr wurde dieser besondere Projekttag in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern gestaltet.
Die 1. Klasse lernte in einer Geschichte Benja und Wuse kennen und entdeckte, dass man Lebensmittel nicht verschwenden sollte und was man stattdessen aus „alten“ Lebensmitteln zaubern kann.
Die 2. Klasse erlebte, mit Frau Martin vom Ziegenhof in Schackstedt, einen entspannten Tag. Gemeinsam fanden sie heraus, welche Lebensmittel uns guttun und unser Wohlbefinden unterstützen.
Die 3. Klasse beschäftigte sich mit Getreide. Den Weg des Getreides erlebten sie gemeinsam mit Frau Twietmeyer von der Saalemühle aus Alsleben.
Die 4.Klasse erkundete verschiedene Lebensmittel, ihre Herkunft und den Wert der Nachhaltigkeit.
Zu unserem Tag der gesunden Ernährung gehört auch immer ein gesundes Mittagessen. Die Salzlandküche stellte uns an diesem Tag alle Zutaten für Gemüse- Wraps zu Verfügung. Auf den Tischen standen geschnittener Salat, Tomaten, Gurken, Paprika und Mais. Dazu kamen Kräuterquark oder Frischkäse, Eier und Hähnchenbruststreifen. So konnte sich jedes Kind seinen Wrap nach eigenen Wünschen gestalten.
Im Ethikunterricht beschäftigten sich die Drittklässler mit dem Thema „Geben und Nehmen“. So war es den Kindern sehr wichtig, der Natur etwas zurückzugeben. Deshalb machte sich die 3. Klasse nach dem Mittagessen auf den Weg zum Kleingartenverein Plötzkau, der uns einen stillgelegten Garten zur Verfügung stellte, um ihn zu einer Streuobstwiese umzugestalten. Die Kinder pflanzten 9 verschiedene Obstbäume.
Gemeinsam mit den anderen Klassen werden wir uns um deren Pflege kümmern. Diese Streuobstwiese wird in Zukunft Anlaufstelle, besonders für unsere Hort-Kinder sein, um dort ein Picknick oder Erholung und Spiele im Grünen zu genießen. Natürlich freuen wir uns auf den Zeitpunkt einer ersten Ernte. Unsere Streuobstwiese wird in den kommenden Jahren jeweils durch einen Baum der Abschlussklasse ergänzt.
Vielen Dank an unsere Partner! Gemeinsam konnten wir den MUTIG- Kindern gesunde Ernährung und den Wert der Nachhaltigkeit näherbringen.
Mit einem donnernden „Plötzkau mach mit“ feierte am 04.03. die Schule ihren Fasching.
Nach einem Warm-up in den Klassenräumen, mit Frühstück und Spielen, zog die MUTIG-Faschings-Familie in den noch närrisch geschmückten Saal im Haus der Vereine.
Traditionel marschierte zu Beginn der Kinder-Elfer-Rat ein und begrüßte das närrische Volk.
Das diesjährige Kinder-Prinzenpaar Oskar und Amelie und ihre Garde riefen zu lustigem Tanz und Spielen auf.
Zuvor zeigten die Garde, geführt von Frau Vitaj und die Akrobatikguppe unter Leitung von Frau Plack ihr Können.
Und dann Tanz und Spiel für alle. Natürlich durfte auch die Schokokusswurfmaschine nicht fehlen.
Am Nachmittag ging es auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein mit Bewegungs und Geschicklichkeitsspielen weiter.
Mit einem dreifachen
„Plötzkau mach mit“
“ mach mit“
„mach mit“
bedankten sich die MUTIG-Schüler und das MUTIG-Team,
beim Plötzkauer Karnevalsverein Grün-Gelb 1956 e.V. für die Nutzung des Saals und die musikalische Begleitung. Ein Dankeschön geht an die Eltern für das bunte Frühstück in allen Klassen.
Auf den Kalender tippen und überraschen lassen!
(Achtung ihr werdet auf die Seite scratch.mit.edu umgeleitet)
Herr Seemann von der Mission Siret hat uns ein Video von den Vorbereitungen der Weihnachts- Päckchen- Aktion zugesandt. Aus der Region Leipzig/ Halle und Umgebung wurden 1254 Pakete zum Versand fertig gemacht. Wir freuen uns, dass wir unseren Teil dazu beitragen konnten. Hoffen wir, dass die Kinder in der Ukraine Freude daran haben werden und ein klein wenig Weihnachtsstimmung genießen können.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Grundschule am 17. Oktober 2024 mit den Titeln „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnungen sind eine große Anerkennung für unsere Bemühungen, unseren Kindern eine praxisnahe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu ermöglichen.
Die feierliche Verleihung fand in der IHK Magdeburg statt. Dort überreichten die Bildungsministerin Frau Eva Feußner und weitere wichtige Vertreter aus Wirtschaft und Bildung die Auszeichnungen an insgesamt zehn Schulen aus Sachsen-Anhalt, die den Titel „Digitale Schule“ erhielten, und neun Schulen, die als „MINT-freundliche Schule“ geehrt wurden.
Diese Auszeichnungen sind drei Jahre gültig und helfen uns, das Profil unserer Schule als Technik – Schule zu schärfen.
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern und Schulen in diesem Bereich zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, mehr junge Menschen, für MINT-Studiengänge und -Ausbildungen zu gewinnen.
Wir sind sehr stolz auf diese Anerkennung und sehen sie als Bestätigung unserer Arbeit, Kindern eine zukunftsorientierte und praxisnahe Bildung zu bieten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben! Wir freuen uns darauf, weiterhin innovative Bildungswege zu gehen und unsere Kinder bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten.
Am 10. Oktober war es endlich so weit: Unsere Grundschule wurde feierlich rezertifiziert und darf sich erneut stolz „Ein Haus, in dem Kinder forschen“ nennen. Diese Auszeichnung ist ein bedeutender Meilenstein für unsere Schule und unterstreicht unser Engagement für eine zukunftsorientierte Bildung im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Die feierliche Übergabe der Rezertifizierung fand in Anwesenheit von Ministerin Petra Grimm-Benne und der Vizepräsidentin der IHK Halle-Dessau, Frau Kühne, statt. Beide betonten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit von MINT-Bildung für die nachhaltige Entwicklung und lobten das Engagement unserer Schule, Kindern frühzeitig die Möglichkeit zu geben, ihre Neugier und ihren Forschergeist zu entfalten.
Unterstützt wird unser Projekt von der Stiftung „KINDER FORSCHEN – MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die uns mit wertvollen Ressourcen und Know-how zur Seite steht. Dank dieser Kooperation können wir unseren Schülerinnen und Schülern spannende Projekte und Experimente bieten, die sie auf spielerische Weise an die Welt der Wissenschaft heranführen.
Wir sind stolz auf diese Auszeichnung und freuen uns darauf, auch in Zukunft ein Ort zu sein, an dem Kinder mit Begeisterung forschen und lernen können.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!